Als erste Veranstaltung diesen Jahres fand traditionsmäßig am 5. Januar unsere Generalversammlung statt. Für die 2024 neu gewählte Vorstandschaft war dies der erste Rechenschaftsbericht an die Hauptversammlung.
Schützenmeister Sebastian Hahn begrüßte die Versammlung sowie 1. Bürgermeister Gerhard Kraft, den Präsidenten des Schützengau Ansbach, Matthias Albrecht sowie Ehrenschützenmeister Karlheinz Piereth stellvertretend für alle Ehrenmitglieder und wünschte ein Gesundes Neues Jahr.
Gerhard Kraft begrüßt die Versammlung ebenfalls mit einem Grußwort und blickt auf das vergangene Jahr mit der gemeinsamen Baustelle zurück. Er berichtet von einer sehr guten Zusammenarbeit und einem gelungenen Einweihungsfest.
Rückblick auf den Baustellenabschluss
Schützenmeister Sebastian Hahn eröffnet seinen Rückblick mit einer Übersicht, was in 2024 alles geleistet wurde. Neben der Fertigstellung der Baustelle wären der „Schützenjuli“, die Organisation der neuen Vorstandschaft, die Durchführung aller gewohnten sowie zusätzlicher Veranstaltungen im Schützenkalender zu finden gewesen. In der Summe stand ein sehr anstrengendes Jahr zu Buche.
Im Rückblick auf die Fertigstellung der Baustelle konnte auf die beiden Meilensteine Kappenabend und Gaumeisterschaft in Weihenzell zurückgeblickt werden. Diese boten die Gelegenheit, termingerecht die Gaststube sowie den 10m-Stand wieder betriebsbereit zu bekommen, was gut gelungen sei. Der 25m-Stand wurde ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht. Die Schießanlage erhielt zudem eine IT-mäßige Runderneuerung in Technik, Laptops und Software. Die Überblicksfolie am Beamer lässt zahlreiche Veränderungen und Neuerungen verlauten. Zum Abschluss erhält die Versammlung einen Überblick zum aktuellen Stand der Finanzierung.
Steigende Kosten und Organisatorisches
Im zweiten Teil seines Berichtes geht Hahn auf einige Beschlüsse und die Arbeit der Vorstandschaft ein.
So habe man im Hinblick auf die Preissteigerungen im Einkauf in den letzten Jahren, und die seit 10 Jahren konstanten Getränkepreise im Schützenheim eine moderate Preiserhöhung im Bereich der alkoholhaltigen Getränke beschlossen. Erwartete Kostensteigerungen im Schützenheimbetrieb, z.B. durch höhere Energiekosten oder Reinigung sollen damit aufgefangen werden. Kostenfreie Jugendgetränke solle es künftig nicht mehr geben, hier will die Vorstandschaft im Gegenzug mehr gemeinsame Aktionen wie z.B. Pizzaessen organisieren.
Der Schießbetrieb soll 2025 im Hinblick auf die Standaufsicht und Helfer neu organisiert werden. Er bittet zudem alle Mitglieder darum, stets auf Sicherheit am Schießstand bedacht zu sein, z.B. durch Nutzen der obligatorischen Sicherheitsschnur. Die Termine für die Standreinigung 10m und 25m werden zudem künftig im Jahresturnus vorab geplant und bekanntgegeben. Es wird um zahlreiche Mithilfe gebeten. Für den 25m-Stand sei ein neuer EX-geschützter Sauger mit Filter angeschafft worden, welcher die Reinigung künftig erleichtere. Durch den intensiveren Großkaliberbetrieb hätte die Verschmutzung des Standes hier zugenommen.
Rückblick auf ein arbeitsreiches, aber intensives und erfolgreiches Jahr
2. Schützenmeister Wolfgang Ringel berichtet von einem arbeitsreichen und intensiven Jahr. Der Lohn dafür waren einmalige Feste, welche besonders durch die vielen Helfer gut gestaltet werden konnten. Er begleitet seinen Bericht durch zahlreiche Bilder der erfolgreichen Veranstaltungen, insbesondere konnten im Juli das Helferessen, das Königsfest, das Einweihungsfest sowie das Kerwabaumschießen gefeiert werden. Zusammen mit dem Schützenfest bei unserem Patenverein in Bruckberg sicherlich ein einmaliges, monat-lang andauerndes „Schützenfest“.
Damenleiterin Brigitte Deindörfer ergänzt Wolfgangs Bericht und bedankt sich bei allen, die reibungslos zur Bewirtung im Schützenheim beigetragen haben. Die selbständige Organisation und Vertretung im Rahmen des Bewirtungsplanes klappe hervorragend.
Schriftführer Philipp Hahn berichtet die Jahreschronik. Auch diese findet dieses Mal als Bilderbericht statt, Protokoll und Chronik liegen erstmalig zum Selbststudium aus. Er kann zahlreiche erfolgreiche interne und externe Veranstaltungen präsentieren, welche trotz der Baustelle ohne Abstriche durchgeführt werden konnten. Als Highlight nennt er ebenfalls die Veranstaltungen im Juli sowie die Maiwanderung, wir hatten durchgehend Glück mit dem Wetter. Ergänzend erläutert er, wie die neu gewählte Vorstandschaft sich organisiert habe, und das vergangene Jahr in 8 Vorstandschaftssitzungen geplant und durchgeführt habe. Als Besonderheit seit die SG Weihenzell zudem dieses Jahr für unseren Patenverein, die SG Rügland, für die Durchführung ihres Königsschießens eingesprungen. Da Rügland ebenfalls eine Baustelle im Schützenheim zu verorten hat, wurde das Königsschießen im August dieses Jahr kurzerhand nach Weihenzell verlegt und durch uns durchgeführt.
Anerkennung durch unsere Unterstützer
Matthias Piereth, langjähriges Mitglied in der Schützengesellschaft, durfte im Namen der Sparkasse Ansbach eine erfreuliche Mitteilung verkünden – die Sparkasse, als verlässlicher Unterstützer des Ehrenamtes, kann der SG Weihenzell zur Unterstützung der Jugend- und Seniorenarbeit eine Spende überreichen.
Sportliche Erfolge in allen Altersklassen
Sportleiter Alexander Schaubert berichtet von der vergangenen Meisterschafts- und Rundenwettkampfsaison. So hätten 13 Mannschaften an den RWK teilgenommen. Alle Siegermannschaften erhalten ihre Ehrung sowie Sachpreise vom Gau. Ebenso gibt es zahlreiche Erfolge von den Meisterschaften zu verkünden. Die im Herbst herausgeschossen Vereinsmeister erhalten ebenso ihre Ehrung.
Jugendleiter Ingo Braun lässt das Jahr aus Jugendsicht revue passieren. Neben Teilnahme an RWK und Meisterschaften gabs es verschiedene Veranstaltungen, wie das Ferienpokal- und Osterhasischießen. Der Jugendraum wurde zusammen mit der Schützenjugend in Eigenregie mit Palettenmöbel ausgestattet.
Erfolgreiches Wirtschaftsjahr
1. Kassier Udo Berwind berichtet von den Vereinsfinanzen und kann auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr zurückblicken, welches natürlich besonders von den Ausgaben für die Baustelle geprägt gewesen sei.
Kassenprüfer Udo Ewert berichtet von einer einwandfreien Kassenprüfung, und schlägt die Entlastung der Vorstandschaft vor. Diese wird von der Versammlung einstimmig angenommen.
Hohe Ehrung für unseren ehemaligen Schützenmeister
Der Präsident des Schützengau Ansbach Matthias Albrecht begrüßt die Versammlung und gibt einen kurzen Ausblick aus das kommende Jahr. So finden im Januar Neuwahlen im Schützengau statt, zu denen er bekanntermaßen aufgrund seiner Tätigkeiten im Bezirk nicht mehr zur Verfügung steht. Das Gauschießen und Gauschützenfest finden 2025 in Elbersroth, komplett vom Schützenverein organisiert statt.
Er gibt bekannt, dass er den ehemaligen 1. Schützenmeister Klaus Piereth zur Hauptversammlung mit einer hohen Ehrung für seine Tätigkeiten und Verdienste würdigen könne. Er überreicht Klaus die Goldene Ehrennadel des DSB.
Schützenmeister Sebastian Hahn erläutert, dass es dieses Jahr zur Generalversammlung keine weiteren Ehrungen gäbe. Alle Jubilare wurden persönlich angeschrieben, es werde in 2026 nach einer feierlichen Gelegenheit, z.B. im Rahmen unseres „Schnapszahljubiläums 66 Jahre SG Weihenzell“ gesucht werden.
Veränderung im Schützenheimbetrieb
Zum Punkt Wünsche und Anträge beantragt Hahn im Namen der Vorstandschaft, dass die Toilettenreinigung, welche seit dem Umbau in der Verantwortung der Schützengesellschaft liegt, künftig kostenpflichtig zu vergeben. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Die Vorstandschaft wird damit eine Lösung erarbeiten und organisieren.
Zum Abschluss der Versammlung bedankt sich Hahn bei allen Mitgliedern der Vorstandschaft sowie besonders engagierten Mitgliedern für ihre Mitarbeit im vergangenen Jahr, welches von der Versammlung mit einem großen Applaus honoriert wird. Hahn gibt noch einen Überblick über die kommenden Termine und lädt zum Kappenabend am 18. Januar ins Schützenheim ein.