Generalversammlung 2025

Als erste Veranstaltung diesen Jahres fand traditionsmäßig am 5. Januar unsere Generalversammlung statt. Für die 2024 neu gewählte Vorstandschaft war dies der erste Rechenschaftsbericht an die Hauptversammlung.

Schützenmeister Sebastian Hahn begrüßte die Versammlung sowie 1. Bürgermeister Gerhard Kraft, den Präsidenten des Schützengau Ansbach, Matthias Albrecht sowie Ehrenschützenmeister Karlheinz Piereth stellvertretend für alle Ehrenmitglieder und wünschte ein Gesundes Neues Jahr.

Gerhard Kraft begrüßt die Versammlung ebenfalls mit einem Grußwort und blickt auf das vergangene Jahr mit der gemeinsamen Baustelle zurück. Er berichtet von einer sehr guten Zusammenarbeit und einem gelungenen Einweihungsfest.

Rückblick auf den Baustellenabschluss

Schützenmeister Sebastian Hahn eröffnet seinen Rückblick mit einer Übersicht, was in 2024 alles geleistet wurde. Neben der Fertigstellung der Baustelle wären der „Schützenjuli“, die Organisation der neuen Vorstandschaft, die Durchführung aller gewohnten sowie zusätzlicher Veranstaltungen im Schützenkalender zu finden gewesen. In der Summe stand ein sehr anstrengendes Jahr zu Buche.

Im Rückblick auf die Fertigstellung der Baustelle konnte auf die beiden Meilensteine Kappenabend und Gaumeisterschaft in Weihenzell zurückgeblickt werden. Diese boten die Gelegenheit, termingerecht die Gaststube sowie den 10m-Stand wieder betriebsbereit zu bekommen, was gut gelungen sei. Der 25m-Stand wurde ebenfalls auf den neuesten Stand gebracht. Die Schießanlage erhielt zudem eine IT-mäßige Runderneuerung in Technik, Laptops und Software. Die Überblicksfolie am Beamer lässt zahlreiche Veränderungen und Neuerungen verlauten. Zum Abschluss erhält die Versammlung einen Überblick zum aktuellen Stand der Finanzierung.

Steigende Kosten und Organisatorisches

Im zweiten Teil seines Berichtes geht Hahn auf einige Beschlüsse und die Arbeit der Vorstandschaft ein.

So habe man im Hinblick auf die Preissteigerungen im Einkauf in den letzten Jahren, und die seit 10 Jahren konstanten Getränkepreise im Schützenheim eine moderate Preiserhöhung im Bereich der alkoholhaltigen Getränke beschlossen. Erwartete Kostensteigerungen im Schützenheimbetrieb, z.B. durch höhere Energiekosten oder Reinigung sollen damit aufgefangen werden. Kostenfreie Jugendgetränke solle es künftig nicht mehr geben, hier will die Vorstandschaft im Gegenzug mehr gemeinsame Aktionen wie z.B. Pizzaessen organisieren.

Der Schießbetrieb soll 2025 im Hinblick auf die Standaufsicht und Helfer neu organisiert werden. Er bittet zudem alle Mitglieder darum, stets auf Sicherheit am Schießstand bedacht zu sein, z.B. durch Nutzen der obligatorischen Sicherheitsschnur. Die Termine für die Standreinigung 10m und 25m werden zudem künftig im Jahresturnus vorab geplant und bekanntgegeben. Es wird um zahlreiche Mithilfe gebeten. Für den 25m-Stand sei ein neuer EX-geschützter Sauger mit Filter angeschafft worden, welcher die Reinigung künftig erleichtere. Durch den intensiveren Großkaliberbetrieb hätte die Verschmutzung des Standes hier zugenommen.

Rückblick auf ein arbeitsreiches, aber intensives und erfolgreiches Jahr

2. Schützenmeister Wolfgang Ringel berichtet von einem arbeitsreichen und intensiven Jahr. Der Lohn dafür waren einmalige Feste, welche besonders durch die vielen Helfer gut gestaltet werden konnten. Er begleitet seinen Bericht durch zahlreiche Bilder der erfolgreichen Veranstaltungen, insbesondere konnten im Juli das Helferessen, das Königsfest, das Einweihungsfest sowie das Kerwabaumschießen gefeiert werden. Zusammen mit dem Schützenfest bei unserem Patenverein in Bruckberg sicherlich ein einmaliges, monat-lang andauerndes „Schützenfest“.

Damenleiterin Brigitte Deindörfer ergänzt Wolfgangs Bericht und bedankt sich bei allen, die reibungslos zur Bewirtung im Schützenheim beigetragen haben. Die selbständige Organisation und Vertretung im Rahmen des Bewirtungsplanes klappe hervorragend.

Schriftführer Philipp Hahn berichtet die Jahreschronik. Auch diese findet dieses Mal als Bilderbericht statt, Protokoll und Chronik liegen erstmalig zum Selbststudium aus. Er kann zahlreiche erfolgreiche interne und externe Veranstaltungen präsentieren, welche trotz der Baustelle ohne Abstriche durchgeführt werden konnten. Als Highlight nennt er ebenfalls die Veranstaltungen im Juli sowie die Maiwanderung, wir hatten durchgehend Glück mit dem Wetter. Ergänzend erläutert er, wie die neu gewählte Vorstandschaft sich organisiert habe, und das vergangene Jahr in 8 Vorstandschaftssitzungen geplant und durchgeführt habe. Als Besonderheit seit die SG Weihenzell zudem dieses Jahr für unseren Patenverein, die SG Rügland, für die Durchführung ihres Königsschießens eingesprungen. Da Rügland ebenfalls eine Baustelle im Schützenheim zu verorten hat, wurde das Königsschießen im August dieses Jahr kurzerhand nach Weihenzell verlegt und durch uns durchgeführt.

Anerkennung durch unsere Unterstützer

Matthias Piereth, langjähriges Mitglied in der Schützengesellschaft, durfte im Namen der Sparkasse Ansbach eine erfreuliche Mitteilung verkünden – die Sparkasse, als verlässlicher Unterstützer des Ehrenamtes, kann der SG Weihenzell zur Unterstützung der Jugend- und Seniorenarbeit eine Spende überreichen.

Sportliche Erfolge in allen Altersklassen

Sportleiter Alexander Schaubert berichtet von der vergangenen Meisterschafts- und Rundenwettkampfsaison. So hätten 13 Mannschaften an den RWK teilgenommen. Alle Siegermannschaften erhalten ihre Ehrung sowie Sachpreise vom Gau. Ebenso gibt es zahlreiche Erfolge von den Meisterschaften zu verkünden. Die im Herbst herausgeschossen Vereinsmeister erhalten ebenso ihre Ehrung.

Jugendleiter Ingo Braun lässt das Jahr aus Jugendsicht revue passieren. Neben Teilnahme an RWK und Meisterschaften gabs es verschiedene Veranstaltungen, wie das Ferienpokal- und Osterhasischießen. Der Jugendraum wurde zusammen mit der Schützenjugend in Eigenregie mit Palettenmöbel ausgestattet.

Erfolgreiches Wirtschaftsjahr

1. Kassier Udo Berwind berichtet von den Vereinsfinanzen und kann auf ein erfolgreiches Wirtschaftsjahr zurückblicken, welches natürlich besonders von den Ausgaben für die Baustelle geprägt gewesen sei.

Kassenprüfer Udo Ewert berichtet von einer einwandfreien Kassenprüfung, und schlägt die Entlastung der Vorstandschaft vor. Diese wird von der Versammlung einstimmig angenommen.

Hohe Ehrung für unseren ehemaligen Schützenmeister

Der Präsident des Schützengau Ansbach Matthias Albrecht begrüßt die Versammlung und gibt einen kurzen Ausblick aus das kommende Jahr. So finden im Januar Neuwahlen im Schützengau statt, zu denen er bekanntermaßen aufgrund seiner Tätigkeiten im Bezirk nicht mehr zur Verfügung steht. Das Gauschießen und Gauschützenfest finden 2025 in Elbersroth, komplett vom Schützenverein organisiert statt.

Er gibt bekannt, dass er den ehemaligen 1. Schützenmeister Klaus Piereth zur Hauptversammlung mit einer hohen Ehrung für seine Tätigkeiten und Verdienste würdigen könne. Er überreicht Klaus die Goldene Ehrennadel des DSB.

Schützenmeister Sebastian Hahn erläutert, dass es dieses Jahr zur Generalversammlung keine weiteren Ehrungen gäbe. Alle Jubilare wurden persönlich angeschrieben, es werde in 2026 nach einer feierlichen Gelegenheit, z.B. im Rahmen unseres „Schnapszahljubiläums 66 Jahre SG Weihenzell“ gesucht werden.

Veränderung im Schützenheimbetrieb

Zum Punkt Wünsche und Anträge beantragt Hahn im Namen der Vorstandschaft, dass die Toilettenreinigung, welche seit dem Umbau in der Verantwortung der Schützengesellschaft liegt, künftig kostenpflichtig zu vergeben. Der Antrag wird einstimmig angenommen. Die Vorstandschaft wird damit eine Lösung erarbeiten und organisieren.

Zum Abschluss der Versammlung bedankt sich Hahn bei allen Mitgliedern der Vorstandschaft sowie besonders engagierten Mitgliedern für ihre Mitarbeit im vergangenen Jahr, welches von der Versammlung mit einem großen Applaus honoriert wird. Hahn gibt noch einen Überblick über die kommenden Termine und lädt zum Kappenabend am 18. Januar ins Schützenheim ein.

>> Zum Kalender

Mehr lesen

Generalversammlung 2024 mit Neuwahlen

Über 70 Mitglieder haben sich am 5. Januar zur diesjährigen Generalversammlung im Schützenheim eingefunden. Baubedingt wurde dieses Mal noch anders bestuhlt, was aber dennoch allgemein positiv aufgenommen wurde.

Schützenmeister Klaus Piereth begrüßt unseren Bürgermeister Gerhard Kraft, sowie unseren Gaupräsidenten Matthias Albrecht. Er heißt alle Könige und Ehrenmitglieder willkommen, und zur Eröffnung wird mit dem von unserem Schützenkönig Wolfgang Ringel spendierten Königsbier angestoßen. Für die spätere Pause hätten unsere Schützendamen wieder einen kleinen Imbiss zubereitet, und unsere Schützenkönigin Conny Messerer spendiert Kaffee, Torte und Kuchen.

Wir hatten dieses Jahr erfreulicherweise keine Todesfälle im Verein zu verzeichnen. Piereth nutzt daher die Gelegenheit, um auf die chaotischen und teils katastrophalen Zustände in der Welt hinzuweisen. Die Versammlung gedenkt mit einer Schweigeminute.

Berichte – Schützen- und Sportjahr

Piereth kündigt an, seinen Bericht kurz zu fassen, und geht vor allem auf unsere aktuelle Schützenheimerweiterung ein. Er bedankt sich ganz besonders bei unserem Bürgermeister für die reibungslose Zusammenarbeit sowie die Unterstützung in Bezug auf verzugsbedingte Kostensteigerungen. Die Baustelle im Schützenheim sei zuverlässig von unseren Mitgliedern stets termingerecht bearbeitet worden, einige Gewerke seien zur Kostensenkung in Eigenleistung übernommen worden. Das gröbste sei geschafft, es stehen dennoch viele Arbeiten bis zur endgültigen Fertigstellung aus. Wie bereits bekanntgegeben, werde Klaus mit der anstehenden Neuwahl nach 18 Jahren aus dem Amt als Schützenmeister ausscheiden.

2. Schützenmeister Wolfgang Ringel geht in seinem Bericht auf das vergangene Schützenjahr ein. Man habe in zahlreichen Arbeitsstunden den Fortschritt der Baustelle unterstützt. Hierbei dankt er allen Helfern, die zum Gelingen beitragen. Alle traditionellen Schützenveranstaltungen konnten dieses Jahr stattfinden: ein toller Kappenabend, welcher heuer Wiederholung finden wird, Maiwandern. Insbesondere das Königsfest, welche baustellenbedingt im Feuerwehrhof unter freiem Himmel, dankenswerterweise bei besten Wetter, stattgefunden hat, fand großen Anklang und war ein toller Erfolg. Die Musikfreunde Unternbibert haben unseren Umzug zum neuen König begleitet, und den weiteren Abend musikalisch umrahmt. Am Ehrentag konnten zahlreiche Mitglieder für langjährige Verdienste und Mitgliedschaften ausgezeichnet, sowie Vereins- und Gaumeister gekürt werden. An unserer Weihnachtsfeier fand sich, zusammen mit unserem Posaunenchor, ein besinnlicher Jahresausklang. Wolfgang bedankt sich bei der „alten“ Vorstandschaft, da einige aus ihrem Amt ausscheiden werden. Insbesondere würdigt er die Verdienste von Klaus als 1. Schützenmeister, ein Amt, das er nun 18 Jahre begleitet hat. Viel Zeit sei in die Planung und Organisation der Schützenheimerweiterung geflossen. Klaus übergebe das bald fertiggestellte Schützenheim, und es sei nun an der neuen Vorstandschaft, dieses zu beleben. Dank der großen Schützenjugend mit über 20 Kindern, sei ihm nicht bange dass das gelingen wird. Wolfgang sich ganz besonders für die Zusammenarbeit der letzten Jahre.

Schriftführer Matthias Piereth schlägt der Versammlung vor, beim Verlesen des Protokolls der letztjährigen Generalversammlung aus Zeitgründen auf die Corona-Jahre 2020 und 2021 zu verzichten, welche Bestandteil des Protokolls seien. Die Versammlung stimmt zu. Er verliest daher die Protokollanteile aus dem Jahr 2022. Anschließend berichtet er über die formale Jahreschronik 2023, welche den Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft darstelle, und verliest diese.

Der Sportbericht von Sportleiter Richard Fischer ist zugunsten der längeren Tagesordnung dieses Mal kurz gefasst, zudem seien alle Sieger und sportlichen Erfolge bereits am vergangenen Ehrungstag ausgezeichnet worden. Er stellt eine kurze Zusammenfassung der aktuellen RWK-Mannschaften und Tabellenstände vor. Am Master’s Cup in Hesselberg konnte unser Schütze Stefan Enzner gemeinsam mit dem Gau Ansbach die begehrte Trophäe im Gesamtsieg in Empfang nehmen. Kassier Sebastian Hahn vergibt im Anschluss gemeinsam mit Richard an 10 Mitglieder die DSB- und BSSB-Leistungsnadeln von Klein Bronze bis Klein Gold. Diese seien nach längerer Pause im vergangenen Jahr wieder herausgeschossen worden. Alle Mitglieder sind weiterhin eingeladen, sich hier zu beteiligen.

2. Jugendleiter Alexander Schaubert lässt das Jahr der Schützenjugend revue passieren. Neben RWK und Gaumeisterschaft gab es zahlreiche weitere Veranstaltungen. Am Jahresanfang und -ende stand die beliebte Pfannkuchenaktion mit Schützenkino. 18 Jungschützen beteiligten sich dieses Jahr am Gauschießen, was uns die Meistbeteiligung sicherte. Weitere Aktionen im Jahr waren ein Osterhasischießen, die Lichtgewehraktion am Feuerwehrfest, ein Biathlonschießen mit Stockbrotbacken, ein Jugendpokalschießen. Als kleines Highlight habe sich die Möglichkeit ergeben, mit einer Abordnung der Schützenjugend ein amerikanisches Schulteam in der Kaserne Katterbach zu besuchen, wo ein gemeinsames Dreistellungstraining absolviert wurde.

Kassier Sebastian Hahn berichtet vom ersten Finanzjahr, welches komplett mit der neu eingeführten Software verwaltet wurde. Dies bringe eine etwas andere Struktur mit, welche nach kurzer Eingewöhnung jedoch seine Vorteile zeige. Bedingt durch die Baustelle sei die Anzahl der Belege vergangenes Jahr besonders groß. Insgesamt stehe der Verein finanziell gut da, und auch die Finanzierung der Schützenheimerweiterung liege voll im Plan.

Kassenprüfer Sven Ovye berichtet von einer einwandfreien Kassenführung, und schlägt die Entlastung der Vorstandschaft vor. Diese erfolgt anschließend einstimmig.

Ehrungen: Klaus Vogel neues Ehrenmitglied

Obwohl in 2023 bereits ein Ehrentag stattgefunden hat, gibt es doch wieder Anlass für einige wichtige Ehrungen, so Schützenmeister Piereth.

Richard Fischer wird für seine Arbeit in der Vorstandschaft mit der Goldenen Ehrennadel des MSB ausgezeichnet.

Brigitte Vogel und Horst Ammon erhielten beide für 25-jährige Mitgliedschaft die Ehrennadeln des DSB und BSSB.

Brigitte Deindörfer, derzeit Teil der Damenleitung und bereits auch früher Mitglied in der Vorstandschaft, konnte für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.

Klaus Vogel, langjähriger erfolgreicher Jugendleiter, sowie als PC-Referent maßgeblich an der Einführung der Meyton-Schießstände beteiligt, wird gar für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Klaus Piereth hebt seine Verdienste besonders hervor, und schlägt der Generalversammlung die Ernennung zum Ehrenmitglied vor. Diese bestätigt seinen Vorschlag einstimmig.

Gerhard Hahn erhält als Dank für seine zuverlässige Trainerarbeit im Jugend-, aber auch Erwachsenenbereich, einen gut gefüllten Geschenkkorb.

Helmut Meyer, der bereits seit einigen Jahren aus der Vorstandschaft ausgeschieden ist, aber den Verein stets durch Pflege des Schützenheims, des Tresens und Schankanlage sowie der Bestellung von Getränken unterstützt hat, wurde nun ebenfalls auf eigenen Wunsch aus seiner Tätigkeit verabschiedet. Er berichtet im Nachgang von den besten Erinnerungen aus über 40 Jahren Mitarbeit im Verein.

Grußworte

Gerhard Kraft begrüßt die Generalversammlung und hebt insbesondere die gute Arbeit der Schützen bei der Baustelle hervor. Diese sei stets zielorientiert, zuverlässig und termingerecht erledigt gewesen und befinde sich nun in den Endzügen. Gaupräsident Matthias Albrecht würdigt diese ebenfalls, und stellt heraus, welche neuen Möglichkeiten nun geschaffen wurde und genutzt werden können.

Neuwahlen

Schützenmeister Klaus Piereth ergreift kurz das Wort. Er wolle keine lange Abschiedsrede halten, freue sich aber dass mit dem bisherigen Kassier Sebastian Hahn sich ein Kandidat für das Schützenmeisteramt gefunden habe.

Bevor es zu den Wahlgängen geht, nutzt Sebastian kurz die Gelegenheit. Er berichtet kurz von 25 Jahren, in denen er viel im Schützenwesen erlebt habe und vieles nun einbringen wolle. Unser Verein habe sich stets entschieden, anzupacken, und stehe daher gut da. Dies solle nicht als Selbstläufer verstanden werden, sondern mit guter Organisation, Struktur und einem interessanten Angebot wollen wir künftig weiter erfolgreich sein. Insbesondere die Bedeutung des Ehrenamtes sei in der heutigen Zeit stets hervorzuheben.

Unser Bürgermeister Gerhard Kraft leitet uns durch die Neuwahlen. Da ein Wahlvorschlag vorliegt, läuft der Tagesordnungspunkt ohne nennenswerte Diskussionen und Gesprächsrunden ab. Nach den Auszählungen, welche durch unseren Gaupräsidenten Matthias Albrecht und 2. Bürgermeister Thomas Müller unterstützt werden, können jeweils ohne Gegenstimme unsere neue Vorstandschaft im Amt begrüßt werden:

AmtName
1. SchützenmeisterSebastian Hahn
2. SchützenmeisterWolfgang Ringel
SchriftführerPhilipp Hahn
1. KassierUdo Berwind
1. SportleiterAlexander Schaubert
RüstmeisterStefan Enzner
JugendleiterIngo Braun
DamenleitungUte Enzner
Brigitte Deindörfer
2. KassierSven Ovye
2. SportleiterHarald Binder
BeisitzerNorbert Enzner
Stefan Näf
Lukas Engerer
Anja Hecht
KassenprüferMartin Schrenk
Udo Ewert
Unsere neue Vorstandschaft

Danke, Wünsche, Anträge und Ausblick

Die neue Vorstandschaft nimmt nach den Neuwahlen ihre Plätze ein. Neuer Schützenmeister Sebastian Hahn nutzt die Gelegenheit, allen Geehrten zu gratulieren. Er bedankt sich insbesondere bei Klaus Piereth für seine langjährige Tätigkeit, und auch für seine weitere Bereitschaft, den Umbau des Schützenheimes mit zum Ende zu begleiten. Statt einer Laudatio habe sich Sebastian entschieden, zu berichten wie und mit wem er den Verein nun 25 Jahre erlebt habe – viele der Erwähnten sind heute anwesend oder wurden sogar geehrt.

Sein Bericht beginnt 1994, als das Schützenheim gerade fertigstellt war. Über viele sportliche und gesellschaftliche Highlights, wie mehrere Gauschießen und -feste in Weihenzell, die eigene sportliche Karriere mit Schützenumzügen, erlebten wir viele engagierte Schützen in Weihenzell. Auch an unserem Schützenheim wurden stets Veränderungen und Verbesserungen durchgeführt. Nach Corona schauen wir nun mit unserem neuen Schützenheim in die Zukunft. Auch Klaus erhält von der Vorstandschaft nun einen Geschenkkorb überreicht.

Als Ausblick gibt Hahn kurz eine Übersicht, welche Arbeiten noch alle anstehen, damit das Schützenheim komplett in neuem Glanz erstrahlt. Dieses soll selbstverständlich festlich eingeweiht werden. Wir freuen uns darauf, wieder eine Bewirtung durch die eigenen Mitglieder einzurichten, und gemeinsam mit der Schützenjugend einen Jugendraum als Treffpunkt zu gestalten. Der neue Lichtgewehrschießstand bietet zahlreiche neue Möglicheiten. Die Möglichkeiten der Technik sollen ebenso genutzt werden, einerseits um Arbeit zu sparen, andererseits um mehr Informationen zum Verein anbieten zu können. Es solle auf der Homepage ein vollständiges Profil des Vereins präsentiert werden. Dazu gehörte die Schützentradition, welche zahlreiche Aspekte mit sich bringe. Ebenso soll der Verein modern, der Schießsport mit all seinen Möglichkeiten dargestellt werden. Er wünsche sich besonders, dass das Schützenheim wie zu „alten Zeiten“ zu Wettkampfabenden wieder voll gefüllt sei – beim Mitfiebern ergebe sich eine besondere Stimmung, welche es unseren Gegner nicht immer leicht mache.

Es finden sich aus der Versammlung zwei Wünsche:

  • Es wird der Wunsch geäußert, die Schützenscheiben, welche derzeit abgehängt sind, wieder im Schützenheim anzubringen. Sebastian äußert, dass diese fest zur Schützentradition gehören und damit natürlich auch im Schützenheim zu finden sein müssen. Man werde sich überlegen, mit welcher Systematik man die Königsscheiben präsentieren möchte.
  • Trainer Gerhard Hahn bittet um Mitarbeit bei der Jugendbetreuung. Diese sei derzeit auf einige wenige Schultern verteilt und sehr zeitintensiv. Sebastian erwähnt, dass selbst Mitarbeit an einzelnen Terminen bereits sehr wertvoll sei.

Zum Abschluss weist Sebastian auf die anstehenden Termine hin, und schließt die Versammlung mit einem dreifachen Schützenheil.

Mehr lesen
News-Archiv
Neueste Beiträge
Schützengesellschaft Weihenzell 1960 e.V.